Bei dieser Fortbildung handelt es sich um eine Kooperation der FSP Fröbelseminar, der BS21 und des Sozialpädagogischen Fortbildungszentrums (SPFZ). Informationen zu aktuellen Kursen erhalten Sie unter (040) 42863-5211 oder -5201 oder auf der Homepage des SPFZ:
https://www.hamburg.de/basfi/programm/
In den Standards für die praktische Ausbildung in Hamburg wird betont, dass Ausbildungsleitungen die Fortbildung möglichst durchlaufen, um Schülerinnen und Schüler in der Praxis anzuleiten.
Die Fortbildung qualifiziert zur Praxisausbildung in den Schulformen Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz, Fachschule für Sozialpädagogik/ Heilerziehungspflege – auch in berufsbegleitender Form.
Die Teilnehmenden erstellen einen auf das eigene Praxisfeld bezogenen Ausbildungsleitfaden.
Die praktische Ausbildung spielt eine zentrale Rolle für Schülerinnen und Schüler in den sozialpädagogischen und heilerziehungspflegerischen Berufs- und Fachschulen, um dem zukünftigen Berufsalltag gewachsen zu sein. Die Lernorte Praxisausbildungsstelle und Schule bilden dabei eine Lernortkooperation und sind gleichermaßen gefordert, eine umfassende sozialpädagogische und heilerziehungspflegerische Ausbildung zu gewährleisten. Neben dem theoretisch gestützten Lernprozess an der Schule, basiert die Qualifizierung zur sozialpädagogischen oder heilerziehungspflegerischen Fachkraft auf kompetent begleiteten praktischen Erfahrungen. Hierbei sind Ausbildungsleitungen fachlich und persönlich gefordert.
Die Fortbildung umfasst 100 Stunden (in je zweitägigen Blöcken):
Erhalt jeweils nach Abschluss eines Bausteines.
Sozialpädagogische und heilerziehungspflegerische Fachkräfte, in der Regel staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher sowie Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger mit mind. zweijähriger Berufserfahrung.
Die Fortbildung schließt mit einem Zertifikat ab. Zur Erlangung des Zertifikats ist die Teilnahme an den Fortbildungstagen, die Erstellung des Ausbildungsleitfadens und die erfolgreiche Teilnahme am halbtägigen Kolloquium Voraussetzung.
Für die Erstellung des Ausbildungsleitfadens ist zusätzlich eine zeitliche Unterstützung durch die Einrichtung erwünscht.
Bitte bringen Sie zu dem ersten Fortbildungstag die pädagogische Konzeption Ihrer Einrichtung – möglichst digital – und einen Speicherstick mit. Die Erstellung des Ausbildungsleitfadens erfolgt auf eigenem, bitte nach Rücksprache in den Themenblöcken mitzubringendem Equipment (Laptop, Tablet o.ä.).
Ein bestehendes oder geplantes Ausbildungsverhältnis ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Erwünscht sind Vorkenntnisse, z.B. in Gesprächsführung und Moderation, zur methodischen Vermittlung der praktischen Arbeit und verschiedene Konfliktlösungsansätze.
Als bekannt werden folgende Materialien vorausgesetzt: die pädagogische Konzeption der eigenen Einrichtung; die Hamburger Bildungsempfehlungen für Tageseinrichtungen und „Erzieherinnen und Erzieher/ Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger – Standards für die praktische Ausbildung in Hamburg“; „Sozialpädagogische Assistenz – Standards für die praktische Ausbildung in Hamburg“ (Download unter hibb.hamburg.de).
14./15.09.2020 | SPFZ- Beide Kurse finden in den Räumen des SPFZ statt |
29./30.10.2020 | BS30 und BS21 – Die Kurse finden jeweils in den Schulen statt |
16./17.11.2020 | BS30 und BS21 – Die Kurse finden jeweils in den Schulen statt |
14./15.01.2021 | BS30 und BS21 – Die Kurse finden jeweils in den Schulen statt |
15./16.02.2021 | SPFZ – Beide Kurse finden in den Räumen des SPFZ statt |
25./26.03.2021 | SPFZ – Beide Kurse finden in den Räumen des SPFZ statt |
13.04.2021 | SPFZ, Kolloquium BS30/BS21 |
Weitere Informationen werden jeweils im Jahresprogramm des SPFZ bekannt gegeben:
https://www.hamburg.de/basfi/programm/
BS30: Heike Wils, Sylvia Schwarz, Laura Kletz
BS 21: Jens Jung, Eve Horneber
Weitere Angebote für Ausbildungsleitungen finden Sie hier:
https://www.bs30.de/fuer-bewerberinnen-und-bewerber/themenbausteine-fuer-ausbildungs-leitungen