Für Bewerber:innen

Fortbildung für Ausbildungs-Leitungen

Weiterbildung: Professionell anleiten in der praktischen Ausbildung

Fortbildung für Ausbildungsleitungen (Anleiter:innen)

 

Bei dieser Fortbildung handelt es sich um eine Kooperation der FSP Fröbelseminar (BS30), der BS21 und des Sozialpädagogischen Fortbildungszentrums (SPFZ). Informationen zu aktuellen Kursen erhalten Sie unter (040) 42863-5211 oder -5201 oder auf der Homepage des SPFZ:

https://www.hamburg.de/contentblob/14580946/107ddd4811e48fe348e5cfbdbc117647/data/jahresprogramm-2021.pdf

https://www.hamburg.de/sozialbehoerde/anmeldung/

Ziel/Inhalt 

Fachschüler:innen sozialpädagogischer Berufsfach- und Fachschulen sowie der Fachschule für Heilerziehungspflege professionell anleiten

In den Standards für die praktische Ausbildung in Hamburg wird betont, dass Ausbildungsleitungen die Fortbildung möglichst durchlaufen, um Schüler:innen in der Praxis anzuleiten.

Die Fortbildung qualifiziert zur Praxisausbildung in den Schulformen Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz, Fachschule für Sozialpädagogik/ Heilerziehungspflege – auch in berufsbegleitender Form.

Die Teilnehmenden erstellen einen auf das eigene Praxisfeld bezogenen Ausbildungsleitfaden.

Die praktische Ausbildung spielt eine zentrale Rolle für Schüler:innen in den sozialpädagogischen und heilerziehungspflegerischen Berufs- und Fachschulen, um dem zukünftigen Berufsalltag gewachsen zu sein. Die Lernorte Praxisausbildungsstelle und Schule bilden dabei eine Lernortkooperation und sind gleichermaßen gefordert, eine umfassende sozialpädagogische und heilerziehungspflegerische Ausbildung zu gewährleisten. Neben dem theoretisch gestützten Lernprozess an der Schule, basiert die Qualifizierung zur sozialpädagogischen oder heilerziehungspflegerischen Fachkraft auf kompetent begleiteten praktischen Erfahrungen. Hierbei sind Ausbildungsleitungen fachlich und persönlich gefordert.  

Themenblöcke

Die Fortbildung umfasst 100 Stunden (in je zweitägigen Blöcken):

  • Block 1: Einführung in die „Praxisstandards“, Überblick und Anforderungen der sozialpädagogischen und heilerziehungspflegerischen Handlungsfelder, das Modell professioneller Handlungskompetenz
  • Block 2: Grundlagen der praktischen Ausbildung, Anforderungen an zukünftige pädagogische Fachkräfte
  • Block 3: Der Anleitungsprozess in der praktischen Ausbildung, Entwicklung von Kompetenztabellen für die Anleitung
  • Block 4: Methoden der Anleitung, Bewertung und Beurteilung der Leistungen in der praktischen Ausbildung
  • Block 5: Abschließende Zusammenstellung eines Ausbildungsleitfadens
  • Block 6: Vorbereitung des Kolloquiums
  • Block 7: Kolloquium

Zielgruppe 

Sozialpädagogische und heilerziehungspflegerische Fachkräfte, in der Regel staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher sowie Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger mit mind. zweijähriger Berufserfahrung.

Hinweise

Die Fortbildung schließt mit einem Zertifikat ab. Zur Erlangung des Zertifikats ist die Teilnahme an den Fortbildungstagen, die Erstellung des Ausbildungsleitfadens und die erfolgreiche Teilnahme am halbtägigen Kolloquium Voraussetzung.

Für die Erstellung des Ausbildungsleitfadens ist zusätzlich eine zeitliche Unterstützung durch die Einrichtung erwünscht.

Bitte bringen Sie zu dem ersten Fortbildungstag die pädagogische Konzeption Ihrer Einrichtung – möglichst digital – und einen Speicherstick mit. Die Erstellung des Ausbildungsleitfadens erfolgt auf eigenem, bitte nach Rücksprache in den Themenblöcken mitzubringendem Equipment (Laptop, Tablet o.ä.).

Voraussetzungen

Ein bestehendes oder geplantes Ausbildungsverhältnis ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Erwünscht sind Vorkenntnisse, z.B. in Gesprächsführung und Moderation, zur methodischen Vermittlung der praktischen Arbeit und verschiedene Konfliktlösungsansätze.

Als bekannt werden folgende Materialien vorausgesetzt: die pädagogische Konzeption der eigenen Einrichtung; die Hamburger Bildungsempfehlungen für Tageseinrichtungen und „Erzieherinnen und Erzieher/ Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger – Standards für die praktische Ausbildung in Hamburg“; „Sozialpädagogische Assistenz – Standards für die praktische Ausbildung in Hamburg“ (Download unter https://hibb.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/33/2015/10/Praxisstandards-Ueberarbeitung-2021.pdf)

Teilnahmegebühr und Kurse

Bei dieser Fortbildung handelt es sich um eine Kooperation der BS30, der BS21 und des SPFZ.

Für die gesamte Fortbildung wird von der FSP gemäß der Gebührenverordnung ein Gesamtbeitrag von mind. 344,00 Euro erhoben. Bitte beachten Sie, dass sich der genannte Betrag im Rahmen der Gebührenanpassung für 2024 um jeweils 2-3 Prozent erhöhen kann (in Bezug auf die in dem Jahr geleisteten Module). Von dem SPFZ erhalten Sie zudem eine Rechnung über 7 Fortbildungstage. Eine Bewirtung findet im SPFZ, jedoch nicht in den schulischen  Räumen der jeweiligen FSP statt.

Termine und Veranstaltungsorte: 

Block 1: 08.09./09.09.2022            Auftakt im SPFZ
Block 2: 29.09./30.09.2022          BS21
Block 3: 05.12./06.12.2022           BS21
Block 4: 09.01/10.01.2023           BS21
Block 5: 20.02/21.02.2023         BS21
Block 6: 20.03./21.03.2023           SPFZ
Kolloquium 13.04.2023                   SPFZ, Kolloquium

 

Weitere Informationen werden jeweils im Jahresprogramm des SPFZ bekannt gegeben: 

https://www.hamburg.de/sozialbehoerde/programme/

Referent:innen

BS30: Heike Wils / Theresa Gredig / Laura Kletz

BS21: Jens Jung

Praxisreferentinnen: Ivonne Horneber/ Sylvia Schwarz

 

Themenbausteine – Zusatzangebote für (zukünftige) Ausbildungsleitungen 

Weitere Angebote für Ausbildungsleitungen finden Sie hier:

https://www.bs30.de/fuer-bewerberinnen-und-bewerber/themenbausteine-fuer-ausbildungs-leitungen