Die Ausbildung wendet sich an Menschen, die Heilerziehungspfleger:in werden möchten.
Dieser Beruf erfordert Empathie, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, Geduld sowie körperliche und psychische Belastbarkeit.
Zur Überprüfung bzw. Festigung der Überzeugung der Eignung für diesen Beruf ist ein mindestens zweiwöchiges Praktikum im Bereich der Heilerziehungspflege empfehlenswert.
Ergänzend zur Berufsbezeichnung erwerben Sie den Titel Bachelor Professional – Sozialwesen.
Die Ausbildung wendet sich an Menschen, die bereits in heilerziehungspflegerischen Arbeitsfeldern tätig sind und neben dem Beruf den staatlich anerkannten Abschluss zur Heilerziehungspflegerin oder zum Heilerziehungspfleger anstreben.
Voraussetzung für die Zulassung ist außerdem die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses nach §30a des Bundeszentralregistergesetzes.
Fehlen der Bewerberin / dem Bewerber die genannten schulischen Voraussetzungen, so kann sie oder er gleichwohl zur Ausbildung zugelassen werden, wenn sie oder er
Die Weiterbildung dauert 6 Halbjahre.
Die Unterrichtszeiten variieren je nach Beginn der Ausbildung:
Beginn im August eines Jahres:
Die Ferien entsprechen denen der allgemeinbildenden Schulen in Hamburg, daher sollten Sie Ihren Jahresurlaub in die Schulferien legen
Für den Erwerb der Fachhochschulreife müssen Fachenglisch auf höherem Niveau (B2) und Mathematik belegt werden.
Weitere Informationen zur Fachhochschulreife finden Sie unter Downloads, im Infokasten auf der rechten Seite.
Kosten: Die Weiterbildung ist kostenfrei. Die Mittel für die Seminarwochen, Schulbücher und Material wie z.B. Schreibbedarf müssen von Ihnen selbst getragen werden.
Status: Sie sind als Teilnehmerin oder Teilnehmer einerseits Schülerinnen und Schüler der Fachschule (mit Schülerausweis und allen Rechten bei der schulischen Mitbestimmung) und andererseits Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Der Arbeitgeber muss sich bereit erklären, Sie in einem Tätigkeitsfeld einzusetzen, in dem mehr als eine Person mit besonderem Förderbedarf betreut wird. Die pflegerischen Tätigkeiten sollten bei ca. 30-40 % liegen.
Zusätzlich muss der Arbeitgeber Ihnen eine Ausbildungsanleitung an die Seite stellen, die eine Ausbildung als Fachkraft im heilerziehungspflegerischen Bereich abgeschlossen oder eine entsprechende Zusatzqualifikation erworben hat und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung besitzt.
Innerhalb der ersten 3. Semester muss ein vierwöchiges Pflegepraktikum (20 Stunden/Woche) absolviert werden. Hier soll eine Ausbildungsanleitung zur Seite gestellt sein, die eine Ausbildung als Fachkraft im pflegerischen oder heilerziehungspflegerischen Bereich hat und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung besitzt. Die pflegerischen Tätigkeiten sollten hier bei ca. 80% liegen. Das Pflegepraktikum kann mit dem obligatorischen Hospitationspraktikum (35 Stunden in einem anderen heilerziehungspflegerischen Arbeitsfeld) kombiniert werden. Dieses muss sonst zusätzlich erfolgen.
Grundsätzlich ist eine persönliche Bewerbung in der FSP - Fröbelseminar (BS 30) erforderlich und nur möglich, wenn die mitgebrachten Unterlagen vollständig sind.
a. bei einem mittleren Schulabschluss:
b. bei Fachhochschulreife / allgemeiner Hochschulreife:
Bewerber:innen, die ihren Schulabschluss und / oder ihren akademischen Grad nicht in Deutschland erworben haben, müssen an einem Deutschtest teilnehmen.
Für alle Fachschülerinnen und Fachschüler in der praktischen Ausbildung, die nach 1970 geboren sind, ist die Nachweispflicht eines ausreichenden Masernschutzes bzw. einer Masernimmunität vorgesehen. Bitte lassen Sie sich ggf. durch Ihre Hausärztin / Ihren Hausarzt impfen.
Vor Beginn des Praktikums bzw. der Berufstätigkeit ist ein entsprechender Nachweis der Praxiseinrichtung (nicht der BS 30) in schriftlicher Form vorzulegen:
Staatliche Fachschule für
Sozialpädagogik - Fröbelseminar (BS 30)
Wagnerstraße 60
22081 Hamburg
Tel.: 040/428846-211
Fax.: 040/428846-212
Standards für die praktische Ausbildung
Angebote für Ausbildungsleitungen (Anleiterinnen und Anleiter)
Informationen zur Fachhochschuleife
Die Ausbildung dauert zwei Jahre (einschließlich der praktischen Ausbildung) und schließt nach bestandenem Examen mit der staatlichen Anerkennung als Heilerziehungspflegerin bzw. Heilerziehungspfleger dem Bachelor Professional in Sozialwesen ab.
Das Bildungsangebot richtet sich an ausgebildete Sozialpädagogische Assistenten und Assistentinnen auch Absolventen und Absolventinnen der Berufsoberschule (BOS) Gesundheit und Soziales können aufgenommen werden.
Alle Bewerber und Bewerberinnen müssen den Mittleren Schulabschluss erworben haben sowie eine abgeschlossene Ausbildung zum Sozialpädagogischen Assistenten / zur sozialpädagogischen Assistentin auch Absolventen und Absolventinnen.
Zugelassen werden auch Bewerber und Bewerberinnen, die die (Fach-) Hochschulreife an der Berufsoberschule Gesundheit und Soziales erworben haben, Absolvent/innen des Beruflichen Gymnasiums Pädagogik/Psychologie sowie Absolvent/innen der Fachoberschule Sozialpädagogik.
Bewerbungen für August eines jeden Jahres
vom 1. Februar bis 30. April
Für alle Fachschüler:innen in der praktischen Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin/ zum Heilerziehungspfleger, die nach 1970 geboren sind, gilt ab 1.3.2020 die Nachweispflicht eines ausreichenden Masernschutzes bzw. einer Masernimmunität.
Vor Beginn des Praktikums bzw. der Berufstätigkeit ist ein entsprechender Nachweis der Praxiseinrichtung (nur in Kindertageseinrichtungen, nicht in der Schule oder anderen Einrichtungen) in schriftlicher Form vorzulegen:
Im Rahmen der Ausbildung besteht die Möglichkeit, die allgemeine Fachhochschulreife zu erwerben.Der Unterricht an der FSP - Fröbelseminar (BS 30) umfasst einen Pflicht- sowie einen Wahlpflichtbereich, in dem persönliche Schwerpunkte gesetzt werden können.
Für den Erwerb der Fachhochschulreife müssen Fachenglisch auf höherem Niveau (B2) und Mathematik belegt werden.
Die Schülerin oder der Schüler wählt die Praxisstelle mit Genehmigung der Schule.
Staatliche Fachschule für
Sozialpädagogik - Fröbelseminar (BS 30)
Wagnerstraße 60
22081 Hamburg
Tel.: 040/428846-211
Fax.: 040/428846-212